Käfer

Käfer - Coleoptera



Die Käfer (Coleoptera) sind mit über 350.000 beschriebenen Arten in 179 Familien die weltweit größte Ordnung aus der Klasse der Insekten – noch immer werden jährlich hunderte neue Arten beschrieben. Sie sind auf allen Kontinenten außer in der Antarktis verbreitet; in Mitteleuropa kommen rund 8000 Arten vor. Die bislang ältesten Funde fossiler Käfer stammen aus dem Perm und sind etwa 265 Millionen Jahre alt.

Der Körperbau der Käfer unterscheidet sich von dem anderer Insekten, da die augenscheinliche dreiteilige Gliederung nicht dem Kopf, der Brust und dem Hinterleib entspricht, sondern der zweite Abschnitt nur aus dem Prothorax besteht, von dem auf der Körperoberseite nur der Halsschild sichtbar ist. Die übrigen beiden Abschnitte der Brust bilden mit dem Hinterleib eine Einheit und werden vom sklerotisierten ersten Flügelpaar, den Deckflügeln, überdeckt.

Mit etwa 170 Millimetern Länge ist der Riesenbockkäfer (Titanus giganteus) aus Brasilien die größte Käferart; die Goliathkäfer zählen mit etwa 100 Gramm Gewicht zu den schwersten Insekten überhaupt. In Europa schwankt die Größe der Käfer zwischen ungefähr 0,5 und 75 Millimetern, der größte mitteleuropäische Käfer ist der Hirschkäfer (Lucanus cervus).


Wer sich mit Käfer beschäftigt, kommt an dieser Seite nicht vorbei ! https://www.kerbtier.de/
Eine wirklich tolle Webseite, super aufgebaut und sehr informativ. Hier könnt ihr eure Funde auch bestimmen lassen.

Wir jagen Käfer nur mit der Kamera. Wer Lust hat kann sich bei Kerbtier.de unsere eingereichten, bestimmten und freigeschalteten Bilder anschauen. Bis auf ganz wenige Ausnahmen stammen alle Funde aus dem Mühlviertel bzw. aus der näherem Umgebung unseres Wohnortes.


Alle "unsere Käfer" hier auf der Homepage zu zeigen, würde den Rahmen sprengen, daher nur eine kleine Auswahl von verschiedenen Familien.




Laufkäfer (Carabidae)

Die Lauf­käfer sind eine sehr arten­reiche Groß­familie mit welt­weit über 40.000 beschriebenen Arten, davon über 550 Arten in Österreich. Sie sind mehrheitlich Landbewohner, es gibt jedoch welche die im Wasser leben. Die Laufkäfer sind überwiegend nachtaktiv und räuberisch und ernähren sich von anderen Insekten und deren Larven. Größere Arten erbeuten auch Weichtiere wie Würmer und Schnecken. Sie sind vom Flachland bis in die alpinen Höhenlagen zu finden und bewohnen die unterschiedlichsten Habitate, von nass bis trockenwarm. Sie haben auch speziellere ökologische Nischen besetzt: Manche leben unter Rinde (z.B. Borkenkäfer), auf Bäumen und Sträuchern, in Höhlen oder auch unter der Erde.

Carabus intricatus
Dunkelblauer Laufkäfer
Carabus violaceus
Violetter Laufkäfer
Cicindela campestris
Feld - Sandlaufkäfer
Cicindela sylvicola
Berg - Sandlaufkäfer
Carabus scheidleri
Scheidlers - Laufkäfer
Carabus granulatus
Körniger - Laufkäfer
Carabus coriaceus
Lederlaufkäfer
Carabus auronitens
Goldglänzender Laufkäfer
Ophonus nitidulus
Breithals - Haarschnellläufer
Carabus cancellatus
Körnerwarze
Notiophilus palustris
Eilkäfer
Pseudoophonus rufipes
Behaarter Schnellläufer
Amara familiaris
Gelbbeiniger Kanalkäfer
Agonum sexpunctatum
Sechspunktiger Putzläufer
Pterostichus burmeisteri
Metallischer Grabkäfer
Poecillus versicolor
Bunter Grabkäfer
Abax parallelus
Schlanker Brettläufer
Badister bullatus
Gewöhnlicher Wanderläufer

Bockkäfer (Cerambycidae)

Die Cerambycidae (Bock­käfer) gehören zu den "beliebten" Käferfamilien und sind dementsprechend gut untersucht. Die kleinen bis sehr großen Tiere sind weltweit mit etwa 27.000 Arten verbreitet, aus Österreich sind 190 Arten gemeldet. Die Tiere sind meist von gestrecktem Körperbau und haben recht lange Fühler. Die Arten ernähren sich von Pollen, Blättern oder ausfließenden Baumsäften. Die Larvenentwicklung erfolgt meist in Holz oder in krautigen Pflanzen. Zahlreiche Arten können schädlich werden, vor allem durch ihre Larven, die in lebendem oder verbautem Holz bohren. Viele von ihnen sind gefürchtete Forstschädlinge.
Gaurotes virginea
Blaubock
Rhagium inquisitor
Kleiner Zangenbock
Pachytodes cerambyciformis
Gefleckter Blütenbock
Aromia moschata
Moschusbock
Pachyta quadrimaculata
Gelber Vierfleckbock
Agapanthia villosoviridescens
Scheckhorn - Distelbock
Oberea oculata
Weiden - Linienbock
Rhagium mordax
Schwarzfleckiger Zangenbock
Evodinus clathratus
Fleckenbock
Clytus arietis
Echter Widderbock
Anastrangalia sanguinolenta
Blutroter Halsbock
Corymbia rubra
Rothalsbock (Männchen)
Anaglyptus mysticus
Dunkler Zierbock
Phymatodes testaceus
Veränderlicher Scheibenbock
Callidium violaceum
Blauvioletter Scheibenbock
Phytoecia coerulescens
Dichtpunktierter Walzenhalsbock
Prionus coriarius
Sägebock
Pyrrhidium sanguineum
Rothaarbock
Spondylis buprestoides
Waldbock
Stenocorus meridianus
Variabler Stubbenbock
Stenopterus rufus
Rotbrauner Spitzdeckenbock
Stenurella melanura
Kleiner Schmalbock
Stenurella nigra
Schwarzer Schmalbock
Tetropium castaneum
Gemeiner Fichtensplintbock
Rhagium bifasciatum
Gelbbindiger Zangenbock
Clytus lama
 Nadelholz-Widderbock
Strangalia attenuata
Schlanker Schmalbock
Anastrangalia dubia
Schwarzrandiger Schmalbock
Stenurella septempunctata
Siebenpunktierter Halsbock
Stenurella bifasciata
Zweibindiger Schmalbock
Alosterna tabacicolor
Feldahorn-Bock
Corymbia maculicornis
Fleckenhörniger Halsbock
Pseudovadonia livida
Kleiner Halsbock

Weichkäfer (Cantharidae) 

Die Cantharidae (Weich­käfer) sind über­wiegend läng­liche, flach gebaute, schwach chitinisierte Arten. Sie sind meist kräftig gefärbt und fein behaart. Es gibt sowohl phytophage als auch räuberisch lebende Arten. Letztere erbeuten Blattläuse, Raupen und andere Kleininsekten, zusätzlich ernähren sie sich auch von Pollen. Weltweit sind ca. 4500 Arten beschrieben, in Österreich kommen 86 Arten vor. Man findet die kleinen bis mittelgroßen Arten in Wäldern, auf Feldern, Wiesen und auch in Gärten. Zahlreiche Arten sind Blütenbesucher. Die Larven ernähren sich zoophag von Insekten, Würmern und Schnecken. Man kann sie gelegentlich auch im Winter beobachten.
Cantharis pellucida
Rotschwarzer Weichkäfer
Cantharis obscura
Dunkler Fliegenkäfer
Cantharis fulvicollis
Kein deutscher Name
Cantharis fusca
Gemeiner Weichkäfer
Cantharis nigricans
Graugelber Weichkäfer
Cantharis livida
Variabler Weichkäfer

Blattkäfer (Chrysomelidae) 

Die Chryso­melidae (Blatt­käfer) gehören mit welt­weit etwa 35.000 beschriebenen Arten in über 2500 Gattungen zu den größten Käferfamilien. Sie kommen in allen zoogeographischen Regionen mit Ausnahme der Antarktis und des arktischen Nordens vor. In Österreich kommen etwa 535 Arten vor. Die kleinen bis mittelgroßen Tiere sind überwiegend phytophag, zahlreiche Arten haben wirtschaftliche Bedeutung als Schädlinge in der Landwirtschaft. Die Blattkäfer gehören zu den artenreichsten Insektenfamilien an Pflanzen. Die Käfer ernähren sich von lebendem Pflanzenmaterial und Pollen. Die Larven fressen an den Blättern, andere entwickeln sich unterirdisch und fressen an den Wurzeln.
Gonioctena viminalis
Korbweiden-Blattkäfer
Sermylassa halensis
Hallescher Blattkäfer
Plateumaris sericea
Seidiger Rohrkäfer
Chrysolina coerulans
Himmelblauer Blattkäfer
Chrysomela populi
Pappelblattkäfer
Chrysolina herbacea
Minzeblattkäfer
Chrysomela vigintipunctata
Gefleckter Weidenblattkäfer
Lochmaea capreae
Braungelber Weidenblattkäfer
Leptinotarsa decemlineata
Kartoffelkäfer
Cryptocephalus sericeus
Seidiger Fallkäfer
Lilioceris lilii
Lilienhähnchen
Cryptocephalus sexpunctatus
Sechspunkt fallkäfer

Marienkäfer (Coccinellidae) 

Die Coccinellidae (Marien­käfer) sind eine welt­weit vor­kommende, arten­reiche Familie kleiner bis mittelgroßer Käfer von ovaler bis halbkugeliger Gestalt. Sie gehören zu den populärsten Käfern überhaupt. Die als Nützlinge angesehenen Arten ernähren sich hauptsächlich von Blattläusen, andere sind phytophag, darunter einige wenige Schädlinge. Weltweit sind über 6000 Arten in 370 Gattungen beschrieben worden. In Österreich kommen davon 80 Arten vor. Viele Arten sind recht variabel gefärbt, wie z.B. der Asiatische Marienkäfer (Harmonia axyridis).
Anatis ocellata
Augenmarienkäfer
Hippodamia notata
Berg-Marienkäfer
Tytthaspis sedecimpunctata
Sechszehnpunkt Marienkäfer
Calvia decemguttata
Zehnfleckiger Marienkäfer
Calvia quatuordecimguttata
Vierzehnpunkt Marienkäfer
Harmonia axyridis
Asiatischer Marienkäfer
Oenopia conglobata
Kugeliger Marienkäfer
Adalia decempunctata
Zehnpunkt Marienkäfer
Psyllobora vigintiduopunctata
Zweiundzwanzigpunkt Marienkäfer

Scarabaeidae (Blatthornkäfer)

Die Scara­baeidae (Blatt­horn­käfer) gehören zu den sehr arten­reichen Käfer­familien mit weltweit etwa 28.000 beschriebenen Arten. Aus Österreich sind knapp 150 Arten gemeldet. Die kleinen bis sehr großen Käfer haben ihren Verbreitungsschwerpunkt in den Tropen. Neben Dungfressern kommen Pflanzenfresser und Blütenbesucher vor. 
Amphimallon solstitiale
Gerippter Brachkäfer
Trichius fasciatus
Gebänderter Pinselkäfer
Hoplia argentea
Goldstaub - Laubkäfer
Cetonia aurata 
Gemeiner Rosenkäfer
Hoplia philanthus
Silbriger Purzelkäfer
Oxythyrea funesta
Trauer - Rosenkäfer
Aphodius prodromus
Hellrandiger Dungkäfer
Anisoplia austriaca
Südlicher Getreide - Laubkäfer
Tropinota hirta
Zottiger Rosenkäfer
Melolontha melolontha
Feldmaikäfer
Phyllopertha horticola
Gartenlaubkäfer
Serica brunnea
Rotbrauner Laubkäfer

Silphidae (Aaskäfer)

Die Silphidae (Aas­käfer) sind eine kleine Familie mit welt­weit etwa 200 Arten, von denen 20 in Österreich vorkommen. Die meisten Arten kommen in den gemäßigten Klimazonen vor. Es handelt sich um kleine  bis mittelgroße  Arten, die überwiegend an Aas gefunden werden. Von manchen Vertretern aus dieser Familie ist ein ausgesprochenes Brutpflegeverhalten bekannt: Die Weibchen legen eine Brutkammer an, formen aus dem Aas eine Nahrungskugel und füttern damit aktiv die frisch geschlüpften Larven. Einige Arten werden nicht an Aas gefunden, sondern sind Raupenjäger (z.B. Xylodrepa), Schneckenfresser (z.B. Phosphuga) oder sind phytophag (z.B. Blitophaga).
Nicrophorus vespilloides
Schwarzhörniger Totengräber
Phosphuga atrata
Schwarzer Schneckenjäger
Oiceoptoma thoracicum
Rothalsige Silphe
Thanatophilus rugosus
Runzeliger Aaskäfer
Silpha obscura
Flachstreifiger Aaskäfer
Xylodrepa quadrimaculata
Vierpunktiger Aaskäfer

Curculionidae (Rüsselkäfer)

Die Curcu­lionidae (Rüssel­käfer) sind eine sehr arten­reiche Familie kleiner bis mittelgroßer Käfer. Weltweit sind etwa 60.000 Arten beschrieben. Sie sind somit die artenreichste Familie im Tierreich überhaupt. Jeder 5. Käfer und jedes 30. Tier ist ein Rüsselkäfer. In Österreich sind ca. 800 Arten bekannt. Die phytophagen Arten leben an den verschiedensten Pflanzen, oft ist eine Art an eine ganz bestimmte Pflanze gebunden ("jede Pflanze hat ihren Rüssler").
Cionus scrophulariae
Weißschildiger Braunwurzschaber
Hylobius abietis
Fichtenrüsselkäfer
Liparus glabrirostris
Großer Pestwurzrüssler
Lixus angustatus
Welliger Stängelrüssler
Curculio glandium
Eichelbohrer
Phyllobius viridicollis
Grünkragen-Blattrüssler
Liparus germanus
Kleiner Pestwurzrüssler
Otiorhynchus raucus
Rauer Dickmaulrüssler
Otiorhynchus ligustici
Luzernerüssler
Curculio nucum
Haselnussbohrer
Phyllobius arborator
Silberner Grünrüssler
Lixus fasciculatus
Wermut-Stängelrüssler
Liophloeus tessulatus
Würfelfleckiger Staubrüssler
Otiorhynchus geniculatus
Knotiger - Dickmaulrüssler
Otiorhynchus singularis
Brauner Lappenrüssler
Phyllobius calcaratus
Spornblattrüssler
Sphenophorus striatopunctatus
 Lieschgrasrüssler
Brachonyx pineti
Kiefernnadelscheidenrüssler
Gymnetron asellus
Wollkraut-Gallenrüssler
Gymnetron tetrum
Veränderlicher Gallenrüssler
Pissodes castaneus
Kiefernkulturrüssler
Polydrusus impar
Fichten - Glanzrüssler
Phyllobius pyri
Birnen-Grünrüssler
Polydrusus undatus
Marmorierter Glanzrüssler
Larinus sturnus
Großer Distelrüssler
Nedyus quadrimaculatus
 Gefleckter Brennnesselrüssler
Otiorhynchus sulcatus
Gefurchter Dickmaulrüssler
Dorytomus tortrix
Zitterpappel-Kätzchenrüssler
Polydrusus cervinus
Braungrauer Glanzrüssler
Rhinoncus pericarpius
Ampfer-Dicknase
Otiorhynchus gemmatus
Hellgefleckter Dickmaulrüssler
Alophus triguttatus
Gewöhnlicher Dreimakelrüssler
Phyllobius pomaceus
Brennessel-Grünrüssler

Staphylinidae (Kurzflügler)

Die Staphylinidae (Kurz­flügler) sind mit derzeit welt­weit über 50.000 beschriebenen Arten eine der größten Familien im Tierreich überhaupt. Aus Österreich sind etwas über 1600 Arten bekannt. Sie zeichnen sich durch einen gestreckten Körperbau und verkürzte Flügeldecken aus. Innerhalb der Familie kommen kleinste (< 1 mm) wie auch große (>30 mm) Arten vor. Aufgrund der hohen Artenzahl findet man auch zahlreiche unterschiedliche Lebensweisen: Es gibt räuberisch lebende, karnivore Arten, andere leben an Faulstoffen (saprophag), an Pilzen oder Pflanzen. Manche Arten sind an Ameisen gebunden, andere leben in Säugernestern. Ihre Bestimmung ist oft nicht einfach, manche Gattungen sind sogar ausgesprochen schwierig.
Lordithon lunulatus
Kein deutscher Name bekannt
Ontholestes tessellatus
Gewürfelter Raubkäfer
Staphylinus dimidiaticornis
Rotflügeliger Moderkäfer
Staphylinus erythropterus
Kein deutscher Name bekannt
Scaphidium quadrimaculatum
Vierfleckiger Kahnkäfer
Paederus littoralis
Gemeiner Uferräuber
Platydracus stercorarius
Kein deutscher Name bekannt
Philonthus laminatus
Kein deutscher Name bekannt
Stenus clavicornis
Gemeiner Schmalkurzflügler

Lycidae (Rotdeckenkäfer)

Die Lycidae (Rot­decken­käfer) sind eine Käfer­familie kleiner (3 mm) bis großer (80 mm) Arten mit weltweit etwa 3500 Vertretern. Der Verbreitungsschwerpunkt liegt in der tropischen und subtropischen Region. In Österreich kommen nur sieben Arten vor. Auffällig sind die Flügeldecken und der Halsschild, welche jeweils eine charakteristische und bestimmungsrelevante Skulptur aufweisen. Die Arten haben einen abgeflachten und nur schwach chitinisierten Körper. Man findet die Käfer an Blüten, auf Laub oder an morschem Holz. Über die Larvenentwicklung ist wenig bekannt, vermutlich entwickeln sich die Larven räuberisch in morschem Holz.
Lopherus rubens
Kein deutscher Name bekannt
Pyropterus nigroruber
Kein deutscher Name bekannt
Platycis minutus
Kein deutscher Name bekannt

Pyrochroidae (Feuerkäfer)

Die Pyro­chroidae (Feuer­käfer oder Kardinäle) sind eine arten­arme Familie kleiner bis mittelgroßer Käfer mit weltweit etwa 150 Arten, von denen nur drei in Österreich vorkommen. Man findet die Tiere vor allem in Laubwäldern auf Blüten und an Totholz. Die Imagines ernähren sich bevorzugt von süßen Säften, beispielsweise von Honigtau von Blattläusen oder Baumsäften. Die stark abgeflachten Larven leben unter Rinde und ernähren sich räuberisch von anderen Insekten bzw. deren Larven. Etliche Arten sind canthariphil, sie lecken von Ölkäfern abgegebenes Cantharidin auf.
Pyrochroa coccinea
Scharlachroter Feuerkäfer
Pyrochroa serraticornis
Rotköpfiger Feuerkäfer
Schizotus pectinicornis
Orangefarbener Feuerkäfer

Oedemeridae (Scheinbockkäfer)

Die Oede­meridae (Schein­bock­käfer) sind mittel­große Käfer von gestreckter Gestalt. Die Männchen mancher Arten weisen verdickte Hinterschenkel auf. Die Arten leben auf Wiesen, in Gärten und an Waldrändern und werden meist auf Blüten gefunden, wo sie sich von Pollen ernähren. Die Larven entwickeln sich im Boden, in Holz oder Pflanzenstengeln. Weltweit sind 1500 Arten in 115 Gattungen beschrieben, in Österreich kommen 25 Arten vor.
Anogcodes fulvicollis
Kein deutscher Name bekannt
Chrysanthia viridissima
Kein deutscher Name bekannt
Oedemera femorata
Gemeiner Scheinbockkäfer
Oedemera podagrariae
Echter Schenkelkäfer
Oedemera virescens
Graugrüner Schenkelkäfer
Oedemera tristis
Kein deutscher Name bekannt

Elateridae (Schnellkäfer)

Die Elateridae (Schnell­käfer) haben ihren deutschen Familien­namen auf­grund ihrer Fähigkeit erhalten, sich durch eine Schnellbewegung aus Rückenlage zu befreien oder Feinden zu entkommen. Dies wird durch einen aus Vorder- und Mittelbrust gebildeten Sprungapparat bewerkstelligt. Weltweit sind ca. 10000 Arten bekannt, in Österreich kommen davon 160 vor. Die Käfer fressen an Blättern und Blüten. Ihre Larven fressen teilweise an Pflanzenwurzeln (Drahtwürmer) und können so schädlich werden. Andere leben dagegen räuberisch und stellen Insektenlarven nach.
Agriotes obscurus
Kein deutscher Name bekannt
Ampedus sanguineus
Blutroter Schnellkäfer
Hemicrepidius niger
Schwarzer Rauhaarschnellkäfer
Denticollis linearis
 Zahnhalsiger Schnellkäfer
Agrypnus murina
Mausgrauer Schnellkäfer
Anostirus purpureus
Purpurroter Schnellkäfer
Ctenicera virens
 Kein deutscher Name bekannt
Cardiophorus ruficollis
Randhalsiger Herzschild-Schnellkäfer
Athous subfuscus
Kein deutscher Name bekannt
Athous haemorrhoidalis
Rotbauchiger Laubschnellkäfer
Ampedus balteatus
Gegürtelte Schnellkäfer
Ctenicera pectinicornis
Metallischer Rindenschnellkäfer

Geotrupidae (Mistkäfer)

Die Geo­trupidae (Mist­käfer) sind mittel­große Käfer mit welt­weit ca. 600 Arten. Die meisten Arten leben an Dung oder verfaulendem Pflanzenmaterial. Nur wenigen Arten sind phytophag. Die meisten Geotrupidae betreiben Brutfürsorge, indem sie eine unterirdische Brutröhre anlegen, in die Dung als Substrat für die Larven eingebracht wird. In Österreich gibt es 10 Arten.
Odonteus armiger
Gehörnter Mistkäfer
Anoplotrupes stercorosus
Waldmistkäfer
Trypocopris vernalis
Frühlingsmistkäfer

Rhynchitidae (Triebstecher)

Die Rhyn­chitidae (Trieb­stecher) sind kleine, mit den Curcu­lionidae nahe verwandte Käfer. Sie leben an den verschiedensten Grünpflanzen, vor allem Weide, Pappel, Erle, Eiche sowie Baum- und Strauchrosaceen (Apfel, Weißdorn, Schlehe). Von zahlreichen Arten ist Brutfürsorge beschrieben. Einige Arten fertigen Blattrollen als Schutz und Nahrung für ihre Larven, andere belegen als Nestdiebe bereits fertige Blattrollen (Kleptoparasitismus). Mit Ausnahme von Neuseeland und Hawaii sind sie weltweit mit etwa 1100 Arten verbreitet, der Verbreitungsschwerpunkt liegt in der tropischen Region. Aus Österreich sind 25 Arten gemeldet, von denen etliche im Obstanbau schädlich werden können.
Caenorhinus aequatus
Rotbrauner Apfelfruchtstecher
Rhynchites cupreus
Kupferroter Pflaumenstecher
Lasiorhynchites olivaceus
Eichentriebstecher

Fortsetzung folgt in Kürze.....
Share by: