Maiporling Polyporus lepideus
Weitere Namen: Bewimperter-Stielporling, Sommer-Stielporling
Der Mai-Stielporling ist ein weißfäuleerregender, saprobiontischer Holzbewohner. Er besiedelt ein breites Spektrum an Laubhölzern, wird aber in Mitteleuropa besonders an Rotbuche gefunden. Er wächst vor allem an liegenden, be- oder entrindeten Ästen, seltener an Stämmen oder Stümpfen. Der Pilz bevorzugt boden- und luftfeuchte Lagen und kommt daher besonders in Erlen- und Feldulmen-Auen, sowie Schatthangwäldern (z. B. Eschen-Bergahorn-Wäldern) vor. Wegen der Vorliebe für feuchte Standorte ist er oft in Gewässernähe zu finden, in Weichholzauen, Weidengebüschen, an Bachufern und Moorrändern. Seltener tritt er auch in Hainbuchen-Eichen- und Buchenwäldern auf.
Die Fruchtkörper erscheinen etwa von Mitte April bis Mitte Juli. Der Maiporling ist kein Speisepilz!
Quelle: Wikipedia
Fundort: Auwald in der Nähe von Linz (07.04.2019 Pleschinger See)
Für uns war das ein "Erstfund". Ähnlich ist der Winter-Stielporling, der hat aber keinen genatterten Stiel und größere Poren.